Aktuell sind 13 Vitamine bekannt.
Schon im 16 Jahrhundert war bekannt, dass man Krankheiten
wie z.B. Skorbut durch Früchte vorbeugen konnte.
1913 wurde vom US-amerikanischen Biochemiker Elmer McCollum
die Bezeichnung durch Buchstaben eingeführt.
1923 wurde das Sonnenlicht als ein heilender Faktor entdeckt.
Bis 1936 konnten alle 13 lebensnotwendigen Vitamine isoliert werden.
Die 13 Vitamine:
- Vitamin A (Retinol)
- Vitamin B1 (Thiamin)
- Vitamin B2 (Riboflavin)
- Vitamin B3 (Niacin)
- Vitamin B5 (Pantothensäure)
- Vitamin B6 (Pyridoxin)
- Vitamin B7 (Biotin)
- Vitamin B9 (Folsäure)
- Vitamin B12 (Cobalamin)
- Vitamin C (Ascorbinsäure)
- Vitamin D (Calciferol)
- Vitamin E (Tocopherol)
- Vitamin K (Phyllochinon)
Vitamin A
Vitamin A zählt zu den fettlöslichen Vitaminen und
kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor.
Vitamin A ist wichtig für:
- Augen
- Zähne
- Knochen
- Haut
Vitamin A Quellen:
- In Leber und Eiern
- Milchprodukte
- Als Betacarotin, auch Provitamin A genannt, findet sich in gelben und grünen Gemüsesorten wie Karotten, Kürbisse, Aprikosen, Grünkohl, Feldsalat und auch im Spinat
Betacarotin, auch Carotinoide bezeichnet, sind sekundäre Pflanzenstoffe, die erst im menschlichen Körper zu Vitamin A umwandelt werden
Wie zeigt sich z.B. ein großer Vitamin A Mangel?
Augen: Ein frühes Symptom dafür ist Nachtblindheit.
Im Spätstadium kann sich eine vollständige Blindheit entwickeln.
Vitamin B
B Vitamine sind wasserlösliche Vitamine.
Welche Aufgaben haben B Vitamine?
- Unterstützung der Muskelfunktion
- Stärkung des Immunsystems
- Kräftige Haare
- Stress regulierend
Es gibt 8 unterschiedliche B Vitamine:
- Vitamin B1 (Thiamin)
- Vitamin B2 (Riboflavin)
- Vitamin B3 (Nicotinsäure)
- Vitamin B5 (Pantothensäure)
- Vitamin B6 (Pyridoxin)
- Vitamin B7 (Biotin)
- Vitamin B9 (Folsäure)
- Vitamin B12 (Cobalamin)
Vitamin B1
Vitamin B1 ist wichtig für:
- Verwertung von Kohlenhydraten zur Energiegewinnung
- Energiestoffwechsel, besonders für das Gehirn und Herzmuskel
- Förderung der Kommunikation zwischen Nerv und Muskulatur
Vitamin B1 Quellen:
- Vollkornprodukte
- Haferflocken
- Weizenkeime
- Sonnenblumen- und Pinienkerne
- Hülsenfrüchte z.B. Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Kichererbsen, Linsen
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B2 ist wichtig für:
- Die Energiegewinnung aus Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen
- Verringerung von Ermüdung oder Erschöpfung
- Erhaltung der Schleimhäute
- Unterstützt eine gute Sehfähigkeit
- Bekämpft freie Radikale
Vitamin B2 Quellen:
- Brokkoli
- Grünkohl
- Seelachs
- Mandeln
- Milchprodukte♦ Vitamin B2 ist lichtempfindlich und sollte dunkel gelagert werden.
Hitze kann es aber gut überstehen.
Vitamin B3
Vitamin B3 ist wichtig für:
- Stress mindernd
- Blutzuckerregulierend
- Schützt Hautzellen vor UV Strahlungen
- Fördert Zellreparaturen
- Unterstützt regenerative Heilprozesse
- Senkt den Cholesterinspiegel
Vitamin B3 Quellen:
- Pilze
- Hefeflocken
- Spirulina
- Erdnüsse
- Senf
♦ Alkohol hemmt die Aufnahme von Vitamin B3
Vitamin B5 (Pantothensäure)
Vitamin B5 ist wichtig für:
- Schnellere Reparatur von Körpergewebe
- Fördert Fett- und Cholesterinstoffwechsel
- Stimuliert das körperliche Wachstum
- Stärkt Muskeln, Gewebe und Organe
- Produziert entzündungshemmende Stoffe
Vitamin B5 Quellen:
- Thunfisch
- Makrele
- Avocado
- Blumenkohl
- Haferflocken
- Erdnüsse
Vitamin B6
Vitamin B6 ist wichtig für:
- Unterstützung der Wirkung von Dopamin
- Den Stoffwechsel am zentralen Nervensystem
- Bildung von Hämoglobin (roter Blutfarbstoff)
- Wachstum und Entwicklung des Körpers
Vitamin B6 Quellen:
- Bananen
- Haferflocken
- Vollkornreis
Vitamin B7 (Biotin)
Vitamin B7 ist wichtig für:
- Für den Aufbau von Blutzellen
- Erhalt von guter Qualität der Fingernägel
- Für gesunde Haare und Haut
Vitamin B7 Quellen:
- Walnüsse
- Tomaten
- Eier
- Bananen
- Erdnüsse
- Hering
Vitamin B9 (Folsäure)
Vitamin B9 ist wichtig für:
- Unterstützt die Verhinderung der Arterienverkalkung
- Unterstützt Zellteilung und Zellenneubildung
- Reguliert Blutdruck
Vitamin B9 Quellen:
- Blattgemüse
- Feldsalat
- Kichererbsen
- Weizenkeime
Vitamin B12
Vitamin B12 ist wichtig für:
- Bildung roter Blutkörperchen
- Aufbau von Nervenzellen im Rückenmark
- Ankurbeln des Stoffwechsels
Vitamin B12 Quellen:
- Tierische Lebensmittel, z.B. Fleisch, Wurst, Fisch, Meeresfrüchte, sowie Eier und Meeresfrüchte
- Lebensmittel pflanzlicher Herkunft können durch bakterielle Gärung, wie z. B. bei Sauerkraut Spuren von Vitamin B12 enthalten.
- Unterschiedliche Aussagen gibt es, ob Spirulina, Afa und Chlorella zuverlässige Vitamin B12 Quellen sind
- Brottrunk
Vitamin C
Vitamin C ist wasserlöslich.
Vitamin C ist wichtig für:
- Schutz von Zellen
- Unterstützung von Stoffwechselprozessen
- Verbesserung des Immunsystems
- Unterstützt eine optimale Wundheilung
- Fördert die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Stoffen
Vitamin C Quellen:
- Zitrusfrüchte
- Petersilie
- Chilischoten
- Brokkoli
- Rosenkohl
- Grünkohl
Vitamin D
Vitamin D ist fettlöslich.
Vitamin D ist wichtig für:
- Wichtig für den Kalziumhaushalt, z.B. der Knochen und Zähne
- Stärkung von Muskelzellen
- Erhaltung des Immunsystems
Vitamin D Quellen:
- Sonnenlicht
- Fisch, Avocados, Eier und Champignons
- Haferflocken
- Weniger in Hühnereier, Margarine, Leber
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin.
Vitamin E ist wichtig für:
- Antioxidative Eigenschaften
- Schützt Zellen
- Hemmt Entzündungsreaktionen
- Unterstützt das Erinnerungsvermögen
Vitamin E Quellen:
- Verschiedene Gemüse z.B. Wirsing, Rotkohl, Spargel, Paprika
- Auch Preiselbeeren, Himbeeren, Apfel, Stachelbeeren sind gute Lieferanten
♦ Vitamin E ist empfindlich gegenüber wiederholtem Erhitzen, Licht und Sauerstoff.
Vitamin K
Vitamin K zählt zu den fettlöslichen Vitaminen.
Vitamin K ist wichtig für:
- Eine optimale Blutgerinnung
- Aktiviert das Knochenprotein Osteocalcin
- Beeinflusst Zellwachstum im menschlichen Organismus
Vitamin K Quellen:
- Blumenkohl, Möhren, weiße Bohnen, Avocado
- Eigentlich sämtliche grüne Gemüse Sorten
- Eingelegten Gurken weisen einen hohen Anteil an Vitamin K und Natrium auf
♦ Wussten Sie, dass der Körper nur so viel Vitamine herstellt wie benötigt werden?
Voraussetzung für eine optimale Umsetzung der Vitamine in unserem Körper ist, dass diese auch tatsächlich in den oben genannten Quellen vorhanden sind. Fakt ist, das z.B. der Vitamin C Gehalt im Apfel vor ca. 40 Jahren um 80% höher war als heute. So wird es auch mit vielen anderen Obst- und Gemüsesorten sein.
Ein weiterer Aspekt ist die Umweltverschmutzung. Daher erscheint es wichtig, sich über die Anbaugebiete zu informieren und ob das Wachstum mit chemischen Mitteln beschleunigt wurde.
Ich greife seit Jahren auf Nahrungsergänzungen mit hochwertigsten Zutaten zurück, um diesen Vitaminmangel auszugleichen.
Mir ist es wichtig, dass diese vegan, glutenfrei und gentechnikfrei sind. Natürlich auch ohne Belastungen von Schwermetallen. Wenn ich mit 60 Jahren noch so aussehen, dann kann doch dieser Weg nur richtig sein.
Eine Firma aus den USA schaut sich sogar die Mutterpflanzen an, ob diese nicht doch mit Gentechnik oder anderen chemischen Mitteln behandelt worden sind. Es sind zertifizierte und patentierte Produkte.
👉🏻 Ein Vitaminkick aus Gemüse, Obst, Präbiotika und Probiotika, das
synergetisch zusammenarbeitet kann ich sehr gerne empfehlen.
♥ Folgen Sie mir auf meinem Instagram TOXIBLOG